Bei Shovel Knight handelt es sich um ein von Videospielern finanziertes 2D Jump’n’Run-Kickstarter Projekt aus dem Hause Yacht Club Games, welches sehr stark von legendären NES-Spielen inspiriert wurde und seit Mitte des Sommers 2014 für den PC erhältlich ist. Schon zu Zeiten der anfänglichen Kickstarter-Kampagne lebte der Titel von seinem immensen Hype und den vielversprechenden Bildern, die uns zurück in eine Zeit werfen sollten, als die Vertreter des Genres noch als das Nonplusultra der hohen Gameplay-Kunst galten und der Schwierigkeitsgrad nicht nur schwer, sondern wahrlich “Nintendohard” war. Shovel Knight versucht jedes bekannte und populäre NES Jump’n’Run in den Punkten Spielqualität herauszufordern, um sich selbst einen Platz am Retro-Olymp sichern zu können. Mit ein wenig Verspätung erscheint das Spiel jetzt auch in Europa und wir haben es uns nicht nehmen lassen, diese hochgelobte Perle einmal näher zu betrachten.
Die Geschichte eines Schaufelritters
Shovel Knight erzählt die Geschichte eines dunkelblauen Stahlritters, dessen Hauptwaffe eine Schaufel ist. Im Rahmen eines Abenteuers scheidet seine Reisebegleitung, Shield Knight – ein weiblicher Ritter – auf mysteriöser Weise im “Tower of Fate” dahin. Dieses Ereignis löst im Protagonisten Kummer und Traurigkeit aus, so dass er sich von der Welt und dem Abenteuer immer mehr zum zurückzieht.
Während seiner Abwesenheit wütet eine bösartige Magierin im Land und steht kurz davor die gesamte Bevölkerung zu knechten. Doch ehe sich diese dem “Tower of Fate” nähert, beschließt Shovel Knight kurzerhand zum Turm aufzubrechen, um den letzten Aufenthaltsort von Shield Knight zu beschützen.
Gameplay
Shovel Knight ist ein gut durchdachtes Jump’n’Run, welches die signifikantesten Stärken verschiedener klassischer Nintendo-, Capcom– und Konami-Marken in einem Abenteuer vereint. Steuerungstechnisch erinnert Shovel Knight an AcclaimsWizard & Warriors-Reihe, welches in mehreren Mega Man– und Castlevania-ähnlichen Stages unterteilt ist und mit kniffligen Minibossen, Sprung- und Reaktionspassagen ausgestattet sind. Zusätzlich orientieren sich diese Stages ebenfalls an Capcoms Duck Tales-Spiele, bei denen an jeder Ecke ein versteckter Schatz oder Geheimgang darauf wartet vom Spieler entdeckt zu werden. Am Ende jeder Stage wartet ein besonders hartnäckiger Endgegner mit verschiedenen Angriffsmustern darauf besiegt zu werden. Ist dies erfolgt, wechselt das Spiel zu einer Oberweltkarte, wie man sie aus Super Mario Bros. 3 kennt, wo man diverse Orte im bekannten The Legend of Zelda II-Style, betritt. Selbst das Tutoriallevel erinnert stark an CapcomsMega Man Xs erste Stage, in dem der Spieler instinktiv nach und nach alle Fähigkeiten erlernt, ohne, daran gehindert zu werden Spaß zu haben.
Shovel Knight ist ein gut durchdachtes Jump’n’Run, welches die signifikantesten Stärken verschiedener klassischer Nintendo-, Capcom- und Konami-Marken in einem Abenteuer vereint.
Besonderes Augenmerk gilt den find- und kaufbaren Gegenständen, welche zum Wiederbetreten bereits abgeschlossener Stages einladen und neue Geheimnisse offenbaren. Die Anzahl der übersehbaren Goodies hält sich zwar in Grenzen, fördert aber ungemein den Spielspaß nochmals mehr Geld aufzusammeln um den Schaufelritter in der nächsten Stadt besser ausrüsten zu können. Viele dieser Relikte unterstützen den Spieler bei seiner Reise durch die Stages und kosten in Castlevania-typischer Manier Manapunkte, die man überall in den Stages in Form von hellblauen Krügen aufsammeln kann. Neben einem 10-sekündigen Unbesiegbarkeitstrank gibt es auch eine Angel, mit der man in glitzernden Abgründen nach Secrets und diverse andere Waffen fischen kann, die den Werdegang und die Bosskämpfe erleichtern.
Shovel Knight hinterlässt bei seinem Ableben, bedingt durch nicht ganz so ungefährliche Schluchten oder Sprungpassagen, einen Teil seiner gesammelten Beute als fliegenden Loot an jener Stelle, an welcher er das Zeitliche gesegnet hatte. Diese kann bei einem neuen Versuch anschließend aufsammeln werden. Das nette Feature kann sich aber auch als ein zweischneidiges Schwert herausstellen, wenn man bei einer höchst riskanten Stelle versucht sein altes Gut wiederzuerlangen und dabei noch mehr Geld verliert, als einem lieb ist.
Neben den normalen Schaufelhieben kann der Ritter auch einen Pogosprung mit seinem Werkzeug tätigen. Die Schwierigkeit des Spieles hängt sehr stark von dem Können des Spielers ab, sodass man in späteren Stages ein überdurchschnittliches Spitzengefühl an Geduld und Strategie beweisen muss. Abgerundet wird das geradelinige Gameplay mit optionalen Wegen, einem eher kleinem Erfolgssystem und einem guten New Game PlusSystem, die für Langzeitspielspaß garantieren. Aber wie jedes klassische Spiel, ist auch Shovel Knight kein Honigschlecken. Etwaige Ninja Gaiden- und Castlevania-Momente, wo man per Treffer in Schluchten landen kann, gehören hier zum Alltag, weswegen die Meisterung der Steuerung zum Beenden gehört. Man muss Shovel Knight aber auch anrechnen, dass es ein durchaus faires Spiel bleibt und sich zum Glück das Auswendiglernen einiger haariger Stellen auf vereinzelte Abschnitte beschränkt.
Grafik
Es ist nur unschwer zu erkennen, dass Shovel Knight voller Anspielungen und Referenzen zu legendären NES-Spielen, wie Mega Man, Duck Tales, Castlevania und auch Super Mario Bros. 3 ist. Der ausgeprägte Stil unterstreicht das tadellose Gameplay. Menüführung und Gestaltung erinnern tatsächlich an ein verlorengegangenes NES-Spiel, welches gut 20 Jahre zu spät auf den Markt kommt. Ähnlich, wie bei Mega Man 9 und Mega Man 10, profitiert Shovel Knight von den heutigen leistungsstarken Hardwares, sodass sich das Spielerlebnis in jeder Hinsicht sauber anfühlt. Verglichen mit der grafischen Qualität eines NES-Titels, gehört das Spiel zu den Besten seiner Art.
Besonderes Augenmerkt gilt vor allem auch dem 3D-Effekt, welchen man in der 3DS-Version nicht missen möchte. Yacht Club Games 3D-Konventierung ist ein tadelloses Beispiel, wieso klassische Spiele aus Nintendos Virtual Console-Kollektion von einem 3D-Effekt profitieren können.
Sound
Matsumae Manami (Mega Man, Mega Man 10, Mighty No. 9) und Kaufman Jake (Duck Tales Remastered, Contra 4, Shantae and the Pirate’s Curse) sind für den Soundtrack von Shovel Knight verantwortlich. Actiongeladene 8Bit-Ohrwürmer laden dazu, ein uns abermals zu zeigen, warum einfache Melodien besser klingen können, als generischen Orchestermusikstücke. Pluspunkte gibt es auch bei den Soundeffekten, welche ebenfalls für diverse Déjà vu-Momente aus älteren NES und gar SNES-Spielen sorgen.
Abschließende Worte
Shovel Knight hält, was es verspricht und wird den sehr hohen Erwartungen gerecht. Es orientiert sich an populären Retro-Klassikern und bleibt dabei ein eigenständiges und süchtig machendes Werk. Trotz der nebensächlichen und standardisierten Handlung bietet Shovel Knight alles, was man sich zu diesem Genre nur wünschen kann: Ein sehr gutes Gameplay, ein optionales Erfolgssystem, viele kleine Anspielungen und Geheimnisse innerhalb des Stages und einige freischaltbare Goodies, die den Kauf zu einem Hochgenuss machen. Yacht Club Games verstand es sehr gut die beliebtesten und besten Spiele aus dem Jump and Run-Genre auf ihre Stärken zu studieren und daraus ein nahezu perfektes und leicht zugängliches System zu basteln, welches Jung und Alt gleichermaßen an den Bildschirm bannen kann.
Mit folgendem Twitter-Posting meldet sich Yacht Club Games zu Wort und gibt die Fertigstellung der kostenfreien Erweiterung Shovel Knight: Specter of Torment bekannt. Diese ergänzt das Hauptspiel mit einer kurzen Kampagne, welches die Vorgeschichte des beliebten Pixelspiels erzählt. After a stormy day and a long night… Development on Shovel Knight: Specter of Torment is now...
Yacht House Games veröffentlicht gemeinsam mit Nintendo den ersten Trailer zu der kommenden amiibo-Ergänzung des Pixel-Actiontitels Shovel Knight. Der Entwickler ist der erste Indie-Produzent, der in der Lage dazu ist, eine seiner Figuren als amiibo-Figur für ein Spiel umzusetzen. Ein kurzes Video stellt den Wii U-exklusiven Coop-Modus vor, der dank der Nutzung der kleinen Shovel...
Damit die Next Gen-Version von Shovel Knight etwas Interessantes bietet, gibt Yacht Club Games bekannt, dass die Xbox One-Version des Spieles spezielle Charaktere beinhalten wird: die Kampfkrötem aus dem kultigen NES-Spiel Battletoads. Wie diese genau in das Abenteuer eingebunden werden, ist derzeit noch unklar, aber es ist sicher, dass sie eine tragende Rolle in dem Pixelspiel...
Yacht Club Games überrascht auf der diesjährigen PlayStation Expo in Amerika mit der Ankündigung des zuvor Wii U-exklusiven Pixelspiels Shovel Knight für PlayStation 4. Grund zur Freude bietet ein besonderer PlayStation-exklusiver Charakter. [vsw id=“mHDXENEyMhQ“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Shovel Knight ist hierzulande am 26. Juni 2014 für PC und am 5. November 2014 für Nintendo 3DS und...
Yacht Club Games veröffentlicht den offiziellen Launchtrailer zu dem Retro-Actionadventure Shovel Knight. In diesem sind zahlreiche Details zu der Geschichte und vereinzelte Gameplayszenen zu sehen. [vsw id=“ETsuEjDWdZg“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Shovel Knight ist hierzulande am 26. Juni 2014 für PC und am 5. November 2014 für Nintendo 3DS und Wii U erschienen. Quelle: Youtube...
Der mutige Ritter Shovel Knight zieht mit seinem weiblichen Kompagnon durch die Welt auf der Suche nach Schätzen. Bei der Erkundung des Turms des Schicksals werden beide Opfer des Zaubers eines verfluchten Amuletts. Wie Shovel Knight wieder zu sich kommt, ist seine Geliebte nicht mehr zu finden und sein Weg zurück in den Turm versperrt....