Vom Funken zur Flamme – Project Spark

Im Ozean der durchschnittlichen Spiele tauchen stets vereinzelt besondere Titel auf, die mit außergewöhnlichen Möglichkeiten punkten können. Besonders wenn die Kreativität der Gamer gefragt ist und lediglich die technischen Mittel die Fantasie der Zocker begrenzen kann, ist man erfreut, wenn eine Konsole diese Hürde überwinden und den Freiraum für Neues nutzen kann. Project Spark war eines dieser Neuheiten, die auf der vergangenen E3 in Amerika vorgestellt wurde und für große Überraschung sorgte. Wir haben uns mit Dave McCarty, General Manager bei Microsoft Studios, und Saxs Persson, Executive Producer bei Microsoft Studios, auf der Kölner GamesCom getroffen um sämtliche Neuigkeiten über das kommende Free To Play-Spiel auf PC, Xbox 360 und Xbox One in Erfahrung zu bringen.

Der Spielplatz der kreativen Gamerköpfe

Bevor wir genauere Inhalte zu dem Erstellungstool zu sehen bekamen, erklärten uns die Entwickler was der genaue Hintergrundgedanke bei der Entstehung von Projekt Spark gewesen ist; eine Idee, welche im Kopf begann, sollte man mit ihren Werkzeugen Wirklichkeit werden lassen können. Anschließend folgte ein kurzer Trailer zu sämtlichen Bauten aus der Alphaphase, welche von rund 1000 Usern erstellt wurde und neben Shootern und Strategiespielen auch eigens erstellte Filmsequenzen und Stimmen beziehungsweise Charakterbewegungen beinhaltete. Darauf folgte die Ankündigung, dass die Closed Beta der Öffentlichkeit Ende Oktober für Windows 8-Nutzer und im Februar 2014 für Xbox One-Besitzer beginnen würde. Letztere ist die einzige Version, die auf die unikaten Fähigkeiten der Kinect-Erweiterung zurückgreifen und von dieser intensive Verwendung machen würde. 

Gameplay

Natürlich handelt es sich bei Project Spark nicht nur um ein einfach Basteltool, immerhin kann man seine Kreationen auch sofort anspielen. Das macht die genaue Beschreibung des Genres etwas kompliziert, denn mit diesem Programm lassen sich sowohl Shooter, Third-Person-Action-Adventure aber auch Top-Down-Spiele erstellen.

Bevor man sich in das Bastelvergnügen wirft, ist man allerdings mit einem leeren Raum konfrontiert, dessen Boden eine kristall-/ metallähnliche Farbe aufweist; die Grundtextur sämtlicher Objekte in dem Spiel. Wirklich leer bleibt es nicht sehr lange, denn anhand des Balkens auf der linken Seite des Screens lassen sich schnell Formen in den Boden zaubern, die mit spezifischen Texturen, zu finden in einer Tabelle auf der unteren Seite des Screens, angepasst werden können. Jetzt wo Grund und Boden ein Aussehen haben, wählt man nur noch vereinzelte Objekte, Gegner oder NPCs und platziert diese anschließend an der gewünschten Stelle (während dem Platzieren sieht man sogar in einem kleinen Screen was alles in dem Sichtfenster des Charakters zu sehen ist und wie weit die Sicht der Figur reicht). In weniger als fünf Minuten wurde uns während der Präsentation ein kurzes Level zusammen gebastelt, welches starke Ähnlichkeiten mit einem Level aus dem Action-Adventure Fable erinnert hat.

Um sowohl mit der eigenen Spielfigur, NPCs, Gegnern aber auch Objekten, Pflanzen und Tieren einzigartige Persönlichkeiten zu bieten, kann man alles und jedem „Gehirne“ beziehungsweise spezifische Verhaltensweisen geben. Anhand dieser lässt sich nicht nur das Kampfverhalten von Feinden, sondern auch ein Event triggern (z.B. wenn man an einem Baum vorbeischreitet oder eine Truhe öffnet).

Insgesamt steht den Erstellern in einem Areal (bis ein neues geladen werden muss) 25 km² individualisierbarer Raum zur Verfügung. Auf die Frage wie sich das Spiel genau finanzieren soll, wurde von speziellen Theme-Packs geredet, die das Grundspiel mit speziellen Bauteilen erweitern soll. Sämtliche Objekte lassen sich im eigenen Editor zusätzlich verformen und mit anderen Objekten kombinieren. Somit entsteht eine unglaublich große Vielfalt an erschaffbaren Bauteilen für den virtuellen Lego-Kasten. 

Kinect

Kinect spielt bei der Xbox One-Version des Spiels eine besonders große Rolle, daher ist deren Verwendungsmöglichkeit exklusiv für die kommenden Microsoft-Plattform verfügbar. Grund dafür ist die wesentlich bessere Aufnahmefähigkeit der Einheit, sodass Bewegungen des Gesichts und des Körpers vom Spieler auf die eigentlichen Spielfiguren übertragen werden können. Stimmaufnahmen, die man im Nachhinein auch editieren (höher, tiefer, verzerren) kann, sorgen für eine noch persönlichere Gaming-Erfahrung. Um auch in späterer Folge auf zuvor erstellte Samples oder Editierungen zurück greifen zu können, bieten Tags eine schnelle Variante gelungen Übersicht über sämtliche Inhalte zu bewahren. 

Smartglass

Beeindruckend ist auch die Verwendung von Tablets bei der Kreation von virtuellen Welten. Gamer, die also wenig mit Tasten-gesteuerten Editor-Baukästen zu tun haben wollen, dürfen sich über eine Unterstützung via Tablets freuen, dessen Handhabung ebenso intuitiv sein soll, wie auf den Konsolen und auf dem PC. 

Grafik

Die vielen erstellten Elemete, die man im Rahmen der Präsentation sehen konnte, hatten einen Look, der entstehen könnte, wenn man das Fable-Universum mit den Xbox 360-Avataren vermischt. Mit der Möglichkeit sämtliche Objekte im Editor – Farbe und Konsistenz – zu verändern, wird den kreativen Gamern eine umfangreiche Palette an Möglichkeiten geboten sich in der virtuellen Welt auszutoben.

Alles in allem hat der Project Spark-Baukasten eine sehr einfache und dennoch schnell verwendbare Bedienungsstruktur, die sowohl für den PC als auch für Konsolen und Tablets ausgelegt ist. 

Abschließende Worte

Jede Konsole hat seinen Lockvogel um kreative Gamer auf die eigene Plattform zu holen. Sony hatte mit LittleBigPlanet seinen umfangreichen Baukasten, nun kriegt auch die Xbox One mit Project Spark einen Titel für die altgewordenen Zocker, die nicht gerne am Boden sitzend nach Lego-Bausteinen suchen (Nichts gegen Lego, denn Lego bleibt für kreative Menschen immer die einzig wahre Liebe!). Die Möglichkeiten sind beeindruckend und vielseitig, die Handhabung auf der Microsoft-Konsole der nächsten Generation verblüffend einfach und vielseitig und die Ergebnisse der bisherigen Teilnehmer wahrlich fantastisch! Nun bleibt lediglich abzuwarten, wie gut die Closed Beta der kommenden PC- und Xbox One-Version in naher Zukunft abschneiden wird. 

Erster Eindruck: 9,0

Erste Bewertung: Projekt Park = Lego 2.0 – Der moderne Baukasten für die kreativen Gamer! 

– innovative Bedienungsaufbau

– Unterschiedliche Genres erstellbar

– vielseitig gestaltbare Spielewelt

– Kinect/ Smarktglass-Einbindung 

– Look erinnert zu stark an Fable 

Eure Meinung dazu?

Conker’s Big Reunion erscheint bald in Project Spark

Mit der Ankündigung des kriegerischen Eichhörnchens für das Xbox One-Spiel Project Spark, sorgten die Entwickler für eine ordentliche Überraschung. Nun wurde bekannt gegeben, dass der herunterladbare Inhalt Conker’s Big Reunion bereits ab 23. April 2015 verfügbar sein wird. Das Spiel selbst wird 4,99€ kosten, wobei für das Baupaket mit über 350 unterschiedlichen Utensilien 9,99€ verlangt wird. [vsw...

Launchtrailer & Infovideo zu Project Spark enthüllt

Microsoft stellt den Launchtrailer zu dem endlich erscheinenden Kreativtitel Project Spark vor. Die Software mit dem Editor ist dabei kostenfrei herunterladbar, lediglich das Starter Paket mit einer Vielzahl unterschiedlicher Ergänzungsmöglichkeiten kostet zusätzlich noch etwas dazu. Was dieses Paket genau beinhaltet wird, im zweiten, kurzen Infovideo bekannt gegeben. [vsw id=“A5W7RqnxF_k“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] [vsw id=“8vIaD-VstWY“ source=“youtube“...

Neues Linkin Park Video ist ein Project Spark-Level

In Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern von Project Spark mit Linkin Park ist dieses Musikvideo zu dem neuesten Hit Guilty All The Same der Band erschienen. Gezeigt werden dabei Szenen aus dem Spiel, währenddem die Soundtracks des Levels mit dem Lied der Nu Metal-Gruppe ersetzt wurden. [vsw id=“IfnhGW2Q_y0″ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte in...

Vergleich: PC- und Xbox One-Version von Project Spark

In diesem kurzen Video wird die Xbox One-Version des Spieles Project Spark mit der PC-Version verglichen. Zu sehen sind keine Gameplay-Inhalte, sondern lediglich das Introvideo zu der vielseitigen Bastelsoftware. [vsw id=“hlnmnP8R4to“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte in diesem Jahr für PC, Xbox 360 und Xbox One erscheinen. Ein genaues Releasedatum zu den unterschiedlichen Plattformen gibt...

Xbox One-Beta zu Project Spark nun erhältlich

Mit diesem Trailer feiert Microsoft endlich den offenen Beta-Zugang zu Project Spark für Xbox One-Besitzer. Die Benutzer der Beta bekommen somit Zugriff auf die Möglichkeit Spiele zu erstellen, zu spielen und mit anderen Usern zu teilen. [vsw id=“WYiO0ikSB8Q“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte in diesem Jahr für PC, Xbox 360 und Xbox One erscheinen. Ein...

Beta zu Project Spark bereits kommende Woche?

Vergangene Woche twitterte das Official Xbox Magazin noch, dass die Beta zu der Xbox One-Version von Project Spark kurz bevor steht und dass es unter Umständen sogar schon kommende Woche sein könnte. Zu früh gefreut, denn vor kurzem kündigten die Entwickler offiziell an, dass noch einige Bugs entfernt werden müssen, ehe die Software das Licht der...

Hier meldet ihr euch für die Beta von Project Spark an

Unlängst wurde das offizielle Introvideo zur Beta des Baukastenspiels Project Spark veröffentlicht (wir berichteten), die große Frage war lediglich wo die Anmeldemöglichkeit der bevorstehenden Beta bleibt. Um sich für diese anzumelden müsst ihr lediglich dem Link in der Quelle folgen, da diese euch auf die offizielle Website der Entwickler leitet. Für nähere Details zu der...

Introvideo zur Beta von Project Spark erschienen

Microsoft veröffentlicht das offizielle Introvideo zur Beta des kommenden PC-, Xbox 360- und Xbox One-Titels. Das verträumte und fantasiegeladene Video, welches über zwei Minuten lang ist, soll die Spieler auf den virtuellen Spielplatz vorbereiten, auf dem sich die Gamer austoben dürfen. [vsw id=“aZiHVs_lCCU“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte im kommenden Jahr für PC, Xbox...

Zwei neue Videos zu Project Spark enthüllt

Obwohl derzeit noch kein Release für die kommende Microsoft-Konsole in Japan vorgesehen ist, bewirbt der amerikanische Entwickler die Spielekonsole inklusive sämtlichet Titel im Land der aufgehenden Sonne. Darunter wurden auch zahlreiche Präsentationen zu dem Spiel Project Spark gezeigt, das sämtliche Inhalte der GamesCom-Demo beinhaltet. [vsw id=“Cvfjp5B7mWI“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] [vsw id=“tnV0x2xbz4A“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“]...

Gameplay-Präsentation zu Project Spark veröffentlicht

Frisch von der vergangenen GamesCom kommt diese Spielepräsentation zu Project Spark. In diesem erklärt Eddie Parker, einer der Entwickler des kommenden virutellen Bautools die Besonderheiten des herunterladbaren Free-to-Play-Titels. Auch der Level-Editor wird erstmals ausführlicher vorgestellt. [vsw id=“8zEnKgmXjeo“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte im kommenden Jahr für PC, Xbox 360 und Xbox One erscheinen. Zuvor soll...

Neuen Trailer zu Project Spark veröffentlicht

Auf der Kölner Messe, der GamesCom wurde ein neuer Trailer zu Project Spark veröffentlicht. In diesem werden die, mit dem Programm, kreierten Inhalte der 1000 köpfigen Community gezeigt. Das Video soll dabei präsentierten wozu die Software fähig ist und welche Möglichkeiten man in dieser hat. [vsw id=“ka8BI3EZ2bs“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“] Project Spark dürfte im kommenden...