Nach einigen Dance Central-, Guitar Hero– und Rock Band-Ableger war klar, dass Harmonix die Musik- und Tanz-Sparte der Videospielindustrie voll in der Hand hat. Trotz der teuren Hardwarepreise und der mangelnden Abwechslung waren die Entwickler in jeder Hinsicht erfolgreich und deren Videospiele in aller Munde. Nun ist es der Fall, dass man sowohl von Guitar Hero als auch vom großen Konkurrenten Rock Band seit geraumer Zeit keinen neuen Ableger mehr auf dem Markt gesehen hat. Zwar werden in Letzterem nach wie vor zahlreiche Lieder über das Internet zum Verkauf angeboten, auf einen neuen, eigenständigen Titel konnte man bisher jedoch lange warten. Man könnte fast meinen es wäre Ruhe in das Musikbusiness der Videospielwelt eingekehrt, doch Harmonix hisst erneut die Segel und kehrt mit Rock Band Blitz zurück – ohne Instrumente und Hardware-Erweiterung. Das Spiel ist ein Download-Titel und verspricht interessant zu sein. Sehen wir uns an wie sehr das Versprechen gehalten wird.
Musizieren ohne Instrumente – geht das?
Wie bereits erwähnt setzt Rock Band Blitz im Gegensatz zu seinen zahlreichen Vorgängern die Verwendung von Plastik-Gitarren nicht mehr voraus. Das Einzige was der Gamer benötigt ist ein Gamepad und Rhythmusgefühl. So ist es nur ein Controller! Das Musikspiel ist nämlich ein Einzelspieler-Titel. Dies wäre nicht das erste Mal, dass Harmonix diesen Schritt gewagt hat, denn in Rock Band: Unplugged, welches 2009 für PlayStation Portable erschienen ist, konnte man ebenfalls nur alleine musizieren.
Gameplay
Als Kenner der früheren Rock Band-Ableger fragt man sich somit wie das Spielen ohne die für die Serie berüchtigten Plastik-Instrumente funktionieren soll. Die alt bekannten Kristall-Noten sind abermals in mehrere Spuren geteilt, wobei diese diesmal eine breite Fahrbahn darstellt, die durch eine dicht bevölkerte Stadt führt. Mit den Schultertasten schaltet man zwischen den einzelnen Bahnen hin und her und muss in jeder Spur die links oder rechts angebrachten Kristalle durch Drücken des Steuerkreuzes sowie der X-Taste oder wahlweise durch Betätigen der beiden Analogsticks erwischen. Zerstört man genügend Kristalle, wird in der jeweiligen Spur ein Multiplikator aktiviert, der die Anzahl der eingesammelten Punkte um ein Vielfaches erhöht. Wenn man somit in sämtlichen Spuren die höchste Multiplikator-Stufe erreicht hat (jeder Streifen birgt maximal drei Erhöhungen), sahnt man die meisten Punkte ab.
Während der Fahrt durchbricht man zeitweise eine schimmernde Lichtwand, welche den Checkpoint darstellt. Bei dieser werden sämtliche Multiplikator-Stufen zu einer Gesamt-Multiplikator hinzugefügt und die Multiplikatoren aus den einzelnen Spuren entfernt. Somit verbringt man das gesamte Spiel damit die Multiplikator-Stufen möglichst hoch zu halten, um viele Punkte zu sammeln.
Nach jeder erfolgreich absolvierten Spielrunde erhält man je nach Leistung Blitz Creds und Blitz Coins. Blitz Creds sorgen dafür, dass neue Power Ups freigeschalten werden, sodass man noch mehr Punkte erspielen kann. Blitz Coins hingegen, werden verwendet, um die Power Ups zu aktivieren. Diese müssen zu Beginn einer Runde ausgewählt werden, um sie anschließend während dem Spielen verwenden zu können. Es dauert jedoch nicht lange bis sämtliche Power Ups freigeschalten wurden, die Blitz Creds somit ihre Verwendung verlieren und deshalb vollkommen überflüssig gesammelt werden. Abseits dessen ist es umständlich, dass Power Ups ausschließlich dann verwendet werden können, wenn man mit dem Internet beziehungsweise mit der Rock Central verbunden ist, ansonsten werden weder die Leaderboards mit in das Spielgeschehen integriert noch die verdienten Sterne gespeichert. Die Sterne, welche in Vergangenheit für den Zuwachs der Fans notwendig waren, haben in dem Spiel überhaupt keine Verwendung mehr. Somit gibt es auch kein Herumreisen in der Welt via Tourbus oder Flugzeug.
Optional kann man sich über die Rock Central auch mit Facebook verbinden, um anschließend noch mehr Münzen freizuschalten oder gleichgesinnte Gamer zu finden und sich Punktejagden mit ihnen zu liefern (diese finden ausschließlich mit den Geistdaten des Gamerkonkurrenten statt).
Grafik
Passend zum bereits bekannten kunterbunten Grafikstil der Reihe hüllt Rock Band Blitz gesamte Städte und Autobahnen in grelles Neonlicht und lenkt mit scharfer Grafik und zahlreichen beweglichen Teilen hier und da auch einmal die Aufmerksamkeit des Spielers auf sich. Lautsprecher wackeln zum Rhythmus der Musik und Autos werden zum Beat des Liedes größer oder kleiner.
Die breitspurige Autostraße ist mit seinen absurden Kurven und flashigen Beleuchtungen für lange Spielsessions zwar etwas anstrengend für die Augen (ganz besonders in den späten Abendstunden), sorgen aber im Gesamten für einen guten Eindruck.
Sound
Das Praktische an sämtlichen Rock Band-Ablegern war, dass man stets die auf der Festplatte gespeicherten Soundtracks der Vorgänger-Spiele verwenden konnte und das Sortiment der auswählbaren Lieder somit immer erweitert hat. Bei Rock Band Blitz ist dies nicht anders. Ihr könnt neben den unten aufgelisteten Liedern auch alle bisher gespeicherten Tracks für das Spielen verwenden.
Fall Out Boy – A Little Less Sixteen Candles, a Little More “Touch Me”
Blink-182 – Always
Living Colour – Cult of Personality
Queen – Death on Two Legs
Shinedown – Diamond Eyes (Boom-Lay Boom-Lay Boom)
Red Hot Chili Peppers – Give it away
Elton John – I’m Still Standing
Rick Springfield – Jessie’s Girl
Kool & The Gang Jungle Boogie
All-American Rejects – Kids in the Street
Quiet Riot – Bang Your Head (Metal Health)
Maroon 5 feat. Christina Aguilera – Moves Like Jagger
Great White – Once Bitten, Twice Shy
Barenaked Ladies – One Week
Foster the People – Pumped Up Kicks
P!nk – Raise Your Glass
Collective Soul – Shine
Tears for Fears – Shout
My Chemical Romance – Sing
Avenged Sevenfold – So Far Away
Soundgarden – Spoonman
Kelly Clarkson – Stonger (What Doesn’t Kill You)
Foo Fighters – These Days
Fun feat. Janelle Monáe – We Are Young
Iron Maden – The Wicker Man
Mit 25 Liedern ist die Setliste zwar ein wenig klein ausgefallen. Angesichts der Tatsache, dass es sich lediglich um einen reinen Download-Titel handelt, ist dies aber verkraftbar. Es ist aber ein wenig enttäuschend, dass es nur sehr wenige rockige Lieder in die herunterladbare Software geschafft haben, denn diese passen hervorragend zu dem Gameplay- und Grafik-Stil des neuesten Ablegers.
Abschließende Worte
Harmonix gelingt der Übergang von einem Musikspiel in ein reines Rhythmusspiel, welches fast komplett ohne seine zahlreichen Vorgänger auskommt. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man die Rock Band-Ableger zuvor gespielt hat, da somit die eigene Liederauswahl um ein Vielfaches größer ist als das Sortiment der in Rock Band Blitz angebotenen Soundtracks. Es ist zwar enttäuschend, dass der neueste Teil keinen Multiplayer besitzt und sich wirklich ausschließlich nur noch auf das Sammeln von Punkten konzentriert, man bekommt aber auf kurze Dauer ein unterhaltsames Arcade-Spiel geboten.
Punktebewertung:
Gameplay: 7,0
Grafik: 8,0
Sound: 7,5
Gesamt: 7,5
Kurzbewertung: Ein gelungener, wenn auch etwas schwacher Schritt in Richtung Rhythmus-Arcade.
Harmonix kündigt heute Rock Band Blitz an. Ohne Instrumente und ohne zusätzliche Gadgets soll das Spiel auf sämtliche, durch die Vorgänger freigeschalteten Songs, erneut Rockfeeling unter den Gamern verbreiten. Dabei steht das Gewinnen von Punkten im Vordergrund – Fans und Reisen um die ganze Welt gibt es in dem Spiel leider nicht. Mehr dazu sehr ihr...
Die Entwickler entfernen sich von Plastik-Gadgets und konzentrieren sich bei dem Spiel ausschließlich nur noch auf das Sammeln von Punkten. Durch das Bedienen mehrerer Soundspuren werden Punkte gesammelt und zahlreiche Boni ausgespielt Offizielle Website: Rock Band Blitz Über den Entwickler: Das Unternehmen wurd 1995 in Massachusets, U.S.A von zwei M.I.T.-Studenten gegründet und beschäftigte sich seit...