Batman prügelt sich nun auch auf iOS-Plattformen!

Das für PC, PlayStation 3 und Xbox 360 erschienene Batman: Arkham City sorgt für Freude und Begeisterung unter den Gamern. Wer sich allerdings keine HD-Konsole leisten kann und auf eine etwas kostengünstigere Alternative zurückgreifen möchte, muss darauf warten bis das Spiel billiger wird (was in Anbetracht des ebenso erfolgreichen Vorgängers sicherlich noch sehr lange dauern dürfte). Besitzer eines iPod Touchs oder iPhones haben seit kurzem die Möglichkeit den dunklen Ritter endlich auch im Hosentaschenformat auf seinen Abenteuern zu begleiten.

Kurz erzählt und durchgespielt

Der Joker hat es zu Batmans Verdruss wieder einmal geschafft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Arkham Asylum zu entkommen und hat gleichzeitig mehrere Schwerverbrecher frei gelassen, die jetzt in Arkham City ihr Unwesen treiben. Drei von ihnen gilt es in dem portablen Abenteuer zu besiegen, bevor man dem grünhaarigen Banditen das Handwerk legen kann. Die gesamte Story spielt ihr in ungefähr zwei Stunden durch, könnt aber jedes der kurzen Areale mehrmals durchlaufen, um durch das Besiegen der Gegner noch mehr Erfahrungspunkte zu erlangen. Das grüne Fragezeichen am Ende des Spiels lässt darauf hoffen, dass es demnächst ein Update geben und dieses mehr Inhalt zu dem Spiel bieten wird.

Gameplay

Möglichst einfach und dennoch unterhaltsam – dies ist das Hauptprinzip bei der Steuerung von Batman: Arkham City Lockdown und das ist den Entwicklern auch wirklich gelungen. Ein kurzes Tutorial zu Beginn des Spiels erklärt dem Spieler schnell, wie die Steuerung des Spiels erfolgt. Batman bewegt sich stolzierend von Ort zu Ort und wird zeitweise mit den muskulösen Handlangern der vier großen Bösewichten Two-Face, Solomon Grundy, Deathstroke und Joker konfrontiert. Durch waagrechtes Streichen über den Touchscreen von links nach rechts und umgekehrt teilt Batman Schläge aus, ein Strich von unten nach oben versetzt dem Gegner einen Uppercut. Gegen gegnerische Schwinger und Tritte verteidigt man sich durch das Zeichnen eines Strichs von oben nach unten. Ausgewichen wird durch das Antippen des freien Bereichs neben Batman. Wer sich erfolgreich durch ein Level prügelt, bekommt für jedes erfolgreiche KO Erfahrungspunkte. Erreicht man ein neues Level, bekommt man Waynetech-Punkte, welche dazu verwendet werden können, Batmans technischen Support aufzustocken. Neben Verbesserungen der Lebenspunkten bis hin zu Gadgets wie Rauchbomben, elektrischen Schlägen und der Fähigkeit einen Fledermausschwarm aufzubeschwören, hat der dunkle Ritter so einige versteckte Abilities in seinem Sortiment anzubieten. All diese können aktiv oder passiv in den Kämpfen verwendet werden und gestalten das Spielgeschehen dadurch um ein Vielfaches unterhaltsamer.

Das gesamte Spielareal ist in vier Gebiete unterteilt worden: Straßen, Kanalisation, Stahlwerk und Dächer von Gotham City. Jedes Gebiet besitzt dabei drei Levels und ein Boss-Areal, wobei sich die einzelnen Levels lediglich durch den Schwierigkeitsgrad und der Anzahl der angetroffenen Gegner unterscheidet. Das Boss-Areal bietet etwas mehr Action und zudem auch Abwechslung im Gameplay. Im Grunde genommen besteht der Hauptpart des Spiels allerdings lediglich darin die Handlanger der Bösewichten zu verprügeln und anschließend den Bossen hinterher zu jagen, um diese dann ebenfalls K.O. zu schlagen. Hat man den Joker hinter Gitter gebracht, ist das Spiel jedoch noch nicht vorbei, da man weiterhin alle Gadgets aufbessern kann und der Schwierigkeitsgrad ein wenig angehoben wird. Vergleicht man die gameplaytechnischen Aspekte der iPad- und iPhone-/ iPod Touch-Version, so erweist sich die Steuerung auf dem Tablet ein wenig flüssiger, da man unter anderem die Angriffe der Gegner wesentlich schneller realisiert und die Konter somit früher ausführen kann.

Fans der Reihe dürfen sich über zahlreiche detaillierte Charakter-Biographien freuen, allerdings ist es doch recht eigenartig, dass es auch Figuren gibt, die in dem Spiel nicht einmal vorkommen.

Grafik

Für ein iPhone-Spiel kann sich Batman: Arkham City Lockdown richtig sehen lassen. NetherRealm Studios hat sich sichtlich Mühe gegeben möglichst viele Details in den Prügler zu stecken. Die einzelnen Levels sind zwar nicht sonderlich umfangreich und wiederholen sich leider immer wieder, können das Auge aber dafür mit einem hohen Grad an Details erfreuen. Die Animationen der Charaktere sind flüssig und die Kämpfe laufen ebenfalls alle ruckelfrei ab. Auf die Gesichter hätten die Entwickler dennoch mehr Wert legen können, da sie nicht einmal bei größeren Knochenbrüchen oder beim Durchbruch von einzelnen Gliedmaßen die Mine verziehen.

Im Vergleich zum iPhone kommt die Grafik des Prügel-Abenteuers auf dem iPad um ein vielfaches angenehmer zur Geltung. Nicht nur, dass die eingeblendeten Untertitel nicht mehr mit einer Lupe gelesen werden müssen (wie es bei der iPhone-Version der Fall ist). Auch die grafischen Details können wesentlich besser wahrgenommen werden, da der Tablet-Screen das Bild nicht so stark zusammenquetscht.

Traurig ist, dass abseits der zu Beginn erhältlichen Kleidung alles restlichen Kostüme für Batman (Anzüge aus Animated Series, The Dark Knight Returns, Batman Beyond) ausschließlich durch einen Kauf erhalten werden können. Wer also alle Achievements freischalten möchte, der muss wohl oder übel 0,79€ pro Kleidungsstück hinblättern.

Sound

Es ist erfreulich, dass die grandiose Titelmelodie des Konsolenablegers es auch in die portable Version geschafft hat, allerdings handelt es sich dabei nahezu um den einzigen Soundtrack, der im gesamten Spiel vorkommt.

Die einzelnen Figuren geben zwar gelegentlich einige Worte von sich, so redselig wie auf der PlayStation 3 oder Xbox 360 sind sie allerdings nicht. Des Weiteren kommt durch die Sprachausgabe zur Geltung, dass die Widersacher bei den Kämpfen verletzt werden und Schmerzen empfinden, da die Gegner ansonsten überhaupt keine körpersprachlich erkennbare Schmerzempfindung von sich geben.

Abschließende Worte

Eins ist bei Batman: Arkham City Lockdown garantiert sicher. Ersetzen kann das portable Spiel den Konsolen-Ableger garantiert nicht, denn dazu fehlen dem Titel die Vielfältigkeit und das grandiose Gameplay, das auf dem Fernseher begeistern konnte. Trotzdem kann es für ein paar unterhaltsame Momente unterwegs sorgen, selbst wenn die iPad-Version zwar zum Spielen etwas unhandlich ist, aber dennoch mehr grafische Highlights zum Vorschein bringt als die iPhone/ iPod Touch-Version. Eingefleischte Batman-Anhänger und iOS Device-Besitzer werden an diesem Spiel ohnehin nicht vorbeikommen, ganz besonders wenn die Software, die inhaltlich sicherlich noch erweitert wird, gelegentlich für knappe 0,79€ angeboten wird.

[vsw id=“r4T_K299-Xw“ source=“youtube“ width=“600″ height=“340″ autoplay=“no“]

Punktebewertung:

Gameplay: 7,0

Grafik: 8,5

Sound: 7,0

Gesamt: 7,5

Kurzbewertung:  Ein sehr kurzes Abenteuer für unterwegs!

– Simples und unterhaltsames Gameplay

– Hoher Detailgrad in den Levels

– Biographien und Comics für Fans ein Muss!

– Kurzweilige Action

– Vier Welten und nuf wenig Vielfalt im Design

– Fast nur kostenpflichtige Kostüme

– Außer dem Titellied kaum weitere Soundtracks

Eure Meinung dazu?

Video zeigt DLC zu Batman: Arkham City Lockdown

Mit diesem Video präsentiert Netherrealms Studios die neuen Inhalte zu dem iOS-Titel Batman: Arkham City Lockdown, mit denen das Spiel vor kurzem kostenfrei erweitert wurde. Diese ergänzen den herunterladbaren Titel mit einem neuen Level, zwei neuen Gegnern (Poison Ivy und Robin) sowie vier neue Herausforderungen. Des Weiteren lassen sich drei neue DC-Comics im Comixology Viewer...